Das Internet der Dinge liegt im Trend. Objekte kommunizieren mit Smartphones oder Tablets und intelligente Steckdosen rücken das smarte Zuhause ein Stück näher an die Wirklichkeit. Mit dem WeMo Switch möchte auch Belkin ein Stück vom Kuchen haben und die Vernetzung zwischen Dingen vorantreiben.
Das Gadget wird hierfür in das heimische WLAN eingebunden. Für die Bedienung eignen sich derzeit allerdings nur Apple-Geräte (iPhone, iPad oder iPod Touch) ab dem Betriebssystem iOS 5. So muss der Anwender auf den Mobilgeräten die kostenlose WeMo App installieren, mit deren Hilfe sich die einzelnen Steckdosen bedienen lassen.
Laut Belkin ist WeMo Switch ein modulares System, so dass sich immer weitere Steckdoseneinheiten hinzufügen lassen. Theoretisch kann also das ganze Haus mit Switches ausgerüstet werden, an die man dann etwa Lampen, elektronische Haushaltsgeräte oder Elektroheizungen schließt. Mit Hilfe der App lassen sich diese organisieren und individuell benennen. Die einzelnen Steckdosen (Switches) werden bei Belkin mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von jeweils 50 Euro angegeben.
Zusätzlich kann man das Komplettpaket mit Bewegungsmelder (Motion) kaufen, der beispielsweise ein angeschlossenes Licht einschaltet, sobald der Raum betreten wird. Zusammen mit einem Switch kostet das Paket 100 Euro. Das Motion-Modul hat ein 1,8 Meter langes Kabel und kann je nach Bedarf aufgestellt werden. Die Bewegungserkennung funktioniert nach Angaben des Herstellers bis zu einer Reichweite von drei Meter. Weitere Information zum Gadget gibt es auf der Website von Belkin.
Der Artikel wurde am 30. April 2013 auf COMPUTERWOCHE.de publiziert.