Es sieht aus wie ein USB-Stick. Doch im Inneren des Cotton Candy steckt eine eigene Android-Plattform, ein ARM- sowie ein Grafikprozessor. Eingesteckt in ein Notebook oder einen Fernseher neuerer Bauart werden diese zu einem Android-Gerät.
Der Cotton Candy ist mit einem 1,2GHz ARM Cortex A9 Prozessor, einer Quad Core ARM GPU und 1 GB DRAM ausgestattet. Ein microSD-Steckplatz erlaubt die Speichererweiterung auf bis zu 64 GB. Für die Verbindung zum Internet und zu anderen Geräten sorgen Wifi 802.11b/g/n und Bluetooth 2.1.
Neben Android befinden sich Ubuntu und ein Virtualisierungs-Client für Windows, Linux sowie Mac auf dem Speicher. Schließlich unterstützt das Gadget auch HDMI 2.1, so dass sich Audio und Video-Daten übertragen lassen.
Der Cotton Candy wird derzeit noch als Prototype getestet, soll aber in der zweiten Hälfte dieses Jahres erhältlich sein. Der Preis wird laut FXI Technologies bei rund 200 Dollar (rund 153 Euro) liegen.
Der Artikel wurde am 02. Januar 2012 auf COMPUTERWOCHE.de publiziert.