Die Olympischen Spiele sind für manchen Sportbegeisterten ein Grund, den Urlaub etwas anders zu planen. Nicht wenige starten Ende Juli einen Kurztrip in die englische Hauptstadt, um das Spektakel hautnah mitzuerleben. Die App Stores von Apple, Google und Microsoft bieten für Reisende und Daheimgebliebene Software, mit der das Geschehen verfolgt oder auch jede Menge Hilfe vor Ort auf das Display gezaubert werden kann.
Der finale Countdown
Echte Fans sind schon früh im Ausnahmezustand. Wollen sie die letzten Tage vor dem Entflammen des Olympischen Feuers herunterzählen, hilft ihnen die kostenlose App London Countdown im Google-Store. Neben einer rückwärtsgerichteten Zählfunktion, die in allen Zeitzonen funktioniert, informiert die App über historische Fakten zu Olympischen Spielen.
Ein Blick lohnt sich auf die App London 2012 (Summer Games), die allerdings nur für iPhone, iPod touch und iPad verfügbar ist. Im Gegensatz zum schlichten Countdown-Zähler ist das Programm mit Kalenderfunktionen ausgestattet. Nutzer können sich mit der Gratis-App die neuesten Informationen über die Sportereignisse holen und Details über die Teilnehmerstaaten inklusive deren Medaillenerfolge erfahren.
In die gleiche Richtung geht die offizielle Olympia-App Join in, die für Apple- und Android zur Verfügung steht. Der London-Besucher kann sich damit zu den einzelnen Veranstaltungsorten navigieren lassen sowie Live-Kommentare, Fotos und Videos abrufen. Eine Schnittstelle zu Facebook, Twitter und Foursquare erlaubt, mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Ein nettes Feature ist in der vorolympischen Zeit die Anzeige, wo sich die Fackel gerade befindet, zusammen mit Informationen über den Träger.
Praktische Progrämmchen
Für Sparfüchse, die beim England-Trip die Roaming-Gebühr vermeiden wollen und trotzdem einen Überblick über das Geschehen in London haben möchten, ist 2012 Summer Games London Offline empfehlenswert. Eine eigenständige Datenbank versorgt den Käufer mit einer Liste von Veranstaltungen, die während der Olympischen und Paralympischen Spiele angeboten werden. Zudem enthält die App interessantes Hintergrundwissen über die Veranstaltungsorte und liefert Wegbeschreibungen zu den Wettkämpfen. Wer sich etwa nicht mit den Regeln für Rhythmische Sportgymnastik oder Geräteturnen auskennt, erhält eine Auflistung der Grundregeln aller Disziplinen. Leider ist die 0,79 Euro teure App nur für Geräte von Apple erhältlich.
Die Applikation Olympic Spogger orientiert sich farblich am offiziellen Logo der Olympischen Spiele 2012. Sie ist für 0,79 Euro erhältlich und bedient Smartphones mit iOS sowie Android. Praktisch ist die Personalisierungsfunktion, mit der sich Besucher einen individuellen Zeitplan mit ihren Wunschdisziplinen erstellen können. Wie die meisten anderen Apps füttert auch diese Software den Nutzer mit Wissen zur olympischen Geschichte und Informationen zu den aktuellen Spielen. Eine nette Zugabe ist die Youtube-Videothek.
Ein wahrer Tausendsassa soll das kostenlose Programm 2012 Olympic News für Windows Phone werden. Die App sammelt Nachrichten aus verschiedenen Quellen, wozu neben Facebook und Twitter auch News-Beiträge beispielsweise von BBC, New York Times oder Guardian gehören. Zudem bietet sie eine Übersicht der neuesten Flickr-Bilder. Bisher zeigt die App nur wenige Nachrichten an, doch die Spiele beginnen ja erst am 27. Juli.
Apps für London-Besucher
Touristen, die noch kein Hotel in der englischen Hauptstadt gebucht haben, aber ein Smartphone mit Android besitzen, sollten sich mit der App Hotels for London Olympic 2012 anfreunden. Das Programm bietet nicht nur einen Überblick über seriöse Schlafgelegenheiten in und um London, sondern auch einen Zugang zu über 100 Portalen, auf denen sich Hotels und Pensionen buchen lassen.
Eine wahrlich coole App ist das Progrämmchen Cool London von teNeues Digital Media. Zum Repertoire gehören unter anderem eine Übersicht über Hotels und Sehenswürdigkeiten. Im Fokus stehen vor allem Orte, die Besucher bislang nicht unbedingt kennen. Informationen zu beliebten Restaurants und Cafés machen das Programm zu einem Muss. Leider ist die App für London wie auch andere Städte aktuell nur für iOS-Geräte zu haben. Bei einem Preis von 2,39 Euro ist sie im Vergleich zu konventionellen Stadtführern aus Papier aber erschwinglich.
Rund um Olympia
Zu Olympischen Spielen gehört der Medaillenspiegel wie die Tabelle zur Fußball-Bundesliga. Mit der kostenlosen iPad-App Oly Scope – Summer Games Explorer ist der Nutzer auf der sicheren Seite, wenn es um die grafische Darstellung von olympischen Ergebnissen, Statistiken und Medaillen geht. Das Programm beinhaltet die Daten aller Olympischen Spiele der Neuzeit von 1896 in Athen bis zu den Spielen in Peking 2008. Dabei vereint die App alle Ergebnisse geordnet nach Ländern und ihren Erfolgsbilanzen.
Auch die Olympische Fackel ist ein wesentlicher Bestandteil der weltgrößten Sportveranstaltung. Insgesamt wird sie 8000 Meilen (12.874 Kilometer) über die Insel getragen, was etwa dem Luftweg von München nach Santiago de Chile entspricht. Die App London Torch Tracker gibt dem Nutzer Auskunft, wo sich die Fackel auf ihrem Weg durchs Vereinigte Königreich gerade befindet. Das Programm ist in erster Linie für England-Urlauber interessant, die einen kurzen Abstecher zum Fackellauf und den dazugehörigen Festivitäten machen wollen. Zum Abrufen benötigen sie jedoch ein Smartphone mit Android. Die App kostet 0,62 Euro.
Spielerisch nach London
Wer gerne selbst einige olympische Disziplinen am Smartphone erleben und seine Fingerfertigkeit prüfen möchte, kann seine Ambitionen mit der App Finger Olympic ausleben. Zum Programm gehören klassische Sportarten wie der 100-Meter-Sprint, der Hürdenlauf und der Speerwurf. Nutzer der frei verfügbaren iPhone-App brauchen etwas Fingerspitzengefühl, können ihre Erfolge dafür aber am Ende mit Freunden bei Twitter und Facebook teilen.
Im iTunes App Store kann man sich auch skurrile Spiele besorgen. So bildet Stickman: Summer Games Strichmännchen-Versionen von verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen ab. Dazu gehören zum Beispiel Speerwurf und Laufwettbewerbe. Der Olympionike muss durch schnelles Drücken auf das Display die Strichmännchen bewegen. Je nach Sportart lassen sich etwa auch Absprung oder Abwurfpunkt kontrollieren. Das Spiel ist für 0,79 Euro erhältlich.
Deutlich umfassender und detailgetreuer ist Summer Games 3D. Die App kostet für Apple-Geräte 0,79 und für Android-Gadgets 0,99 Euro. Bemerkenswert ist die Vielfalt der Spielmodi. Neben einer schnellen Fingerfertigkeit sollte der Nutzer bei einigen Ausdauersportarten auch auf den Energiehaushalt seines Athleten achten. Das Spiel lässt sich auch im Zwei-Spieler-Modus mit geteiltem Display angehen – hierfür empfiehlt sich allerdings das Wetteifern auf einem Tablet.
Der Artikel wurde am 21. Juli 2012 auf COMPUTERWOCHE.de publiziert.