In den letzten zwei Jahren wurden Smartwatches ziemlich gehypt. Dabei vergisst man, dass Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen nie alle Funktionen eines solchen smarten Devices nutzen können. Damit blinde Menschen dennoch in den Genuss einer Smartwatch kommen, hat das koreanische Startup Dot das gleichnamige Gadget entwickelt.

Dot bietet ein Brailleschrift-Display, so dass der Nutzer mit den Fingern über die Erhebungen fahren und die Informationen abtasten kann. Damit ist Dot die erste Braille-Smartwatch, die auf dem Markt erscheint. Allerdings müssen sich interessierte Kunden noch in Geduld üben, denn Dot soll erst 2016 ausgeliefert werden.

Großer Vorteil von Dot: der Preis

Laut den Entwicklern von Dot ist der Anwenderkreis des Wearables groß. So sollen weltweit rund 285 Millionen Menschen ein beeinträchtigtes Sehvermögen haben. Gleichzeitig ist die Barriere für Blinde relativ hoch, in den Genuss eines Braille-E-Readers zu kommen, da die Geräte im Schnitt mindestens 2000 US-Dollar kosten.

Ob deswegen wirklich 95 Prozent der Menschen mit beeinträchtigtem Sehvermögen das Erlernen der Brailleschrift aufgeben, wie von Dot behauptet, klingt zwar unrealistisch (gibt es doch konventionelle Bücher mit Brailleschrift). Dennoch dürfte Dot einen großen (finanziellen) Vorteil gegenüber ähnlichen Geräten bieten: es soll lediglich 300 US-Dollar kosten.

Dafür erhält man ein Gadget, das gleichzeitig Uhr, Wecker, Navigationssystem und Notizblock ist. Zur Darstellung der Inhalte in Brailleschrift heben und senken sich entsprechend kleine Stifte an der Oberfläche von Dot.

E-Books und Nachrichten per Bluetooth übertragen

Die Smartwatch kann zusätzlich per Bluetooth mit dem Smartphone oder anderen Mobilgeräten verbunden werden. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise eingehende Nachrichten auf die Smartwatch weiterleiten. Zudem lassen sich E-Books an das Gerät senden. Ob das Lesen auf der kleinen Fläche von Dot praktikabel ist, kann ich allerdings nicht beurteilen.

Der integrierte Akku hält nach Angaben der Entwickler bis zu zehn Stunden im Dauerbetrieb. Weitere Informationen zum Gadget gibt es auf der Website von Dot sowie der Facebook-Seite. Auf der Website soll sich die Smartwatch noch dieses Jahr vorbestellen lassen.

Übrigens: Wer die Brailleschrift erst noch lernen muss, soll von Dot unterstützt werden. Die Macher der Smartwatch wollen spezielle Lernprogramme für Blinde anbieten.