Die Entwicklung von Scannern, die auch mit Smartphones und Tablets kompatibel sind, hat Hochkonjunktur. Beispiele hierfür sind die Planon SlimScan SS100 oder der iConvert Scanner von Brookstone. Fujitsu hat ebenfalls Geräte im Angebot, welche bisher allerdings nur mit Gadgets von Apple zusammenarbeiten. Der ScanSnap S1300i erweiterte das Repertoire nun auf Android-Geräte.

Um die gescannten Dokumente oder Bilder auf die Mobilgeräte zu senden, muss der Scanner mit dem Smartphone oder Tablet über WLAN verbunden sein. Die dazugehörige App steht kostenlos im Google Play Store zur Verfügung. Da sich das Gadget mit dem Internet verbinden lässt, können die abgelichteten Informationen nach Angaben von Fujitsu zudem direkt an Evernote, Google Docs, Salesforce, SugarSync und Dropbox gesendet werden. Ein weiteres Feature ist das sogenannte „ScanSnap Folder“, mit dem sich die eingescannten Dokumente in Anwendungen von Drittanbietern integrieren lassen. Diese müssen aber PDF- oder JPG-Dateien unterstützen.

Der ScanSnap S1300i kann laut Hersteller zwölf farbige A4-Seiten pro Minute bei einer Auflösung von 150 dpi scannen. Zudem wirbt Fujitsu mit einem geringen Stromverbrauch, da sich der Scanner nach vier Stunden automatisch in den „Power-Off“-Modus schaltet und somit weniger als 0,5 Watt verbrauchen soll. Mit der Indizierungsfunktion können PDF-Keywords aus markierten Textstellen eines Dokuments erzeugt werden.

Der Fujitsu ScanSnap S1300i ist ab 25. Juni verfügbar und soll 270 Euro plus Mehrwertsteuer kosten.

Der Artikel wurde am 25. Juni 2012 auf COMPUTERWOCHE.de publiziert.

Das könnte Sie auch interessieren: