Ein Mann mit angespannten Gesichtsausdruck rennt durch eine Schneelandschaft. Schwere Atemgeräusche sind zu hören. Dann befindet er sich plötzlich auf einem stählernen Treppenabsatz in einem Fabrikgebäude. Er springt, lässt dabei sein Mobiltelefon herunterfallen und eine Off-Stimme sagt: “Es ist in Momenten robust, wo andere Telefone versagen.” Gemeint ist das Kyocera Torque. Die beschriebene Situation spielt in einem Werbevideo des japanischen Unternehmens. Der Schauspieler ist Bear Grylls, ein britischer Abenteurer, der durch die Dokumentarfilm-Reihe “Man vs. Wild” auf dem Discovery Channel bekannt wurde (siehe Video).

Das Smartphone Torque wird mit einem robusten Design beworben, das dem militärischen Standard 810G entspricht. So sollen auch große Temperaturunterschiede, Sandstürme und Feuchtigkeit keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Gadgets haben. Zudem besitzt es einen leistungsstarken Akku mit 2500 Milli-Ampere-Stunden, der laut Kyocera für bis zu 18,9 Stunden Gesprächszeit ausreicht. Das Display ist ein vier-Zoll-IPS-Touchscreen mit 800 mal 480 Pixel Auflösung. Das Kürzel IPS steht für “In-Plane-Switching” (zu Deutsch: in der Ebene schaltend), was sich auf die Anordnung der verwendeten Flüssigkristalle bezieht. Diese sind parallel angelegt und sollen auf diese Weise eine bessere Blickwinkelstabilität bis zu einem Winkel von 178 Grad bieten.

Die Hardware befindet sich im oberen Mittelfeld der Mobiltelefon-Bauteile: Kyocera hat einen 1,2-Gigahertz-Dual-Core-Chip und ein Gigabyte Arbeitsspeicher im Torque verbaut. Auf den vier Gigabyte internen Speicher befindet sich Android 4.0. Neben LTE und NFC, kann das Gerät per Wifi mit dem Internet verbunden werden. Da das Gadget aktuell nur in Nordamerika vertrieben wird, hat es eine QWERTY-Tastatur auf dem Touchscreen. Ansonsten lässt es sich per Bluetooth mit weiteren Geräten koppeln.

Als Anschlüsse bringt es einen 3,5-Millimeter-Kopfhörer-Eingang und eine Micro-USB-Schnittstelle mit. Bilder, Videos und Musikdateien können in gängigen Formaten (zum Beispiel MP3, H.264, JPEG) gespeichert sowie wiedergegeben werden. Wer sich von dem Smartphone leiten lassen will, kann das integrierte GPS-Modul nutzen. Die Kamera auf der Rückseite löst Bilder bis zu fünf, die Frontkamera bis zu 1,3 Megapixel auf.

Aufgrund der robusten Bauweise wiegt das Torque mit rund 168 Gramm etwas mehr als durchschnittliche Mobiltelefone. Das Gerät ist derzeit leider nur in den USA erhältlich. Hier wird es etwa über Amazon angeboten. Ohne Vertrag kostet es knapp 500 US-Dollar. Ob das Gadget auch auf den europäischen Markt erscheint, teilte Kyocera bisher nicht mit. Weitere Informationen gibt es auf der englischsprachigen Website von Kyocera.

Der Artikel wurde am 26. März 2013 auf COMPUTERWOCHE.de publiziert.