Seit Handys und Smartphones ihren Siegeszug angetreten haben, verlieren Festnetztelefon an Bedeutung. Viele Anwender nutzen ihr Mobiltelefon als Ersatz für das heimische Telefon. Dennoch wirbt Panasonic für seine schnurlosen Festnetztelefone KX-PRW120 und KX-PRS120. Das Hauptargument des Technologieunternehmens: Mit den beiden Geräten seien Smartphone-Telefonate zum Festnetzpreis möglich.
Basisstation als WLAN-Repeater
Funktionieren soll das über die Einbindung der Basisstation ins heimische WLAN. So lassen sich beim KX-PRW120 mit Hilfe der sogenannten Smartphone-Connect-Funktion bis zu fünf zusätzliche Mobilteile und bis zu vier Smartphones oder Tablets in das DECT-Setup des Geräts integrieren. Ist die Basisstation mit dem Wifi-Netz verbunden, dient sie laut Panasonic zudem als WLAN-Repeater, um die Reichweite des Funknetzes zu erhöhen.
Um alle Funktionen, zu denen etwa die Übertragung von Adressdaten, Hintergrundbildern und Klingeltönen gehört, verwenden zu können, muss man die zugehörige App installieren. Diese soll ab August für Apple-iOS- und Android-Gadgets erhältlich sein. Ist das Programm installiert, lassen sich ankommende Telefonate auf dem Smartphone annehmen, Anrufe weiterleiten oder Konferenzen mit weiteren Teilnehmern starten.
Beide Modelle unterscheiden sich in Funktionsumfang und Design: Das KX-PRS120 steht auf seiner Basisstation, während das KX-PRW120 auf die magnetischen Basisstation gelegt wird. Zudem kann nur letzteres mit mehreren Smartphones verbunden werden. Ansonsten ermöglichen beide Modelle bis zu 100 Rufnummernsperren für eingehende Anrufe. Für ausgehende Anrufe lassen sich bis zu sechs Nummern blockieren. Ein integrierter Anrufbeantworter bietet 40 Minuten Aufnahmezeit.
Auch als Babyphone nutzbar
Nummer und Bedienoberfläche werden auf dem 2,2-Zoll-LC-Display dargestellt. Schließlich können die Geräte auch als Babyphone genutzt werden: Registriert das im Kinderzimmer liegende Mobilteil ein Geräusch, ruft es entweder ein weiteres Mobilteil im Haus oder eine festgelegte Rufnummer an. Die beigefügten Akkus sollen je nach Nutzung zwischen elf (Sprechzeit) und 150 Stunden (Standby) ausreichen, bevor sie aufgeladen werden müssen.
Die Festnetztelefone sind ab August erhältlich. Das KX-PRW120 mit Anrufbeantworter kostet rund 100 Euro. Ohne Anrufbeantworter ist es zehn Euro günstiger. Das KX-PRS120 ist für knapp 80 Euro erhältlich. Ohne Anrufbeantworter spart man ebenfalls zehn Euro. Weitere Informationen gibt es auf der Website von Panasonic.
Der Artikel wurde am 25. Juli 2013 auf COMPUTERWOCHE.de publiziert.