Wie viele Generation von Schüler kennen diese Situation: während der Pause (oder mitunter im Unterricht) faltet jemand ein Blatt Papier zu einem Flieger und lässt ihn durch den Klassenraum gleiten. Das noch recht junge US-Unternehmen PowerUp spendiert dem traditionellen Papierflieger mit PowerUp 3.0 ein Upgrade, das viele Schülerherzen höher schlagen lässt.
PowerUp 3.0 fliegt bis zu 55 Meter
Das Gadget besteht aus einer Antriebs- und Steuerungseinheit mit Propeller sowie einem Akku. Nach Angaben des Herstellers hält der vollgeladene Akku den Papierflieger zehn Minuten in der Luft, was laut PowerUp einer Reichweite von bis zu 55 Metern entspricht. Anschließend muss er rund 20 Minuten per Micro-USB-Kabel an einem Notebook oder direkt an der Steckdose aufgeladen werden.
Zum Paket von PowerUp 3.0 gehören neben Antriebseinheit und Akku einige Papierbögen, mit denen man verschiedene Fliegermodelle ausprobieren kann. Vier vorgedruckte Faltvorlagen, eine wasserdichte Faltvorlage sowie eine Anleitung für zwei Papierfliegermodelle gehören ebenfalls zum Lieferumfang.
Der Rahmen des PowerUp 3.0 besteht aus leichter, stabiler Kohlefaser. Dadurch wiegt der Papierflieger insgesamt nur 150 Gramm. Sollten Höhenruder oder Propeller dennoch einmal kaputt gehen, liegt dem Versandpaket jeweils ein Ersatzteil bei.
Steuerung per Smartphone-App
Besonderes Schmankerl des PowerUp 3.0 ist allerdings die Steuerung per Smartphone. Die Verbindung zum Mobilgerät erfolgt per Bluetooth, was den Aktionsradius des Gadgets etwas einschränken dürfte. Um PowerUp 3.0 am Smartphone zu steuern, benötigt man eine zugehörige App, die jeweils einen Modus für Anfänger und Fortgeschrittene bereithält. Kompatibel ist das Steuerungsmodul mit dem Apple iPhone (ab 4s), iPod Touch, iPad sowie iPad Mini und Android-Geräten (ab Android 4.3).
Wer etwas Übung im Umgang mit PowerUp 3.0 benötigt oder nach Videoanleitung einen Flieger bauen möchte, kann sich eines der zahlreichen Video-Tutorials auf der Website von PowerUp anschauen. Dort gibt es auch weitere technische Details zum Papierflieger. Zu kaufen gibt es PowerUp in Deutschland zum Beispiel bei Amazon für knapp 30 Euro.
Wie viele andere Gadgets auch, wurde PowerUp 3.0 übrigens ursprünglich über Kickstarter finanziert. Am 25. Januar 2014 meldeten die Macher des Fliegers den erfolgreichen Abschluss der Kampagne: über 21.000 Crowdfunder sammelten rund 1,2 Millionen US-Dollar ein.