In letzter Zeit schießen Audio-Systeme für Smartphones und Tablets wie Pilze aus dem Boden. Sind sie nun filzig-farbenfroh (sonoro Troy) oder abfallveredelt (Case of Bass), jeder Hersteller möchte einen extravaganten Geschmack ansprechen. In diese Riege reiht sich auch Samsung ein, das die Audio-Dock-Serie DA-E750 im klassischen Look anbietet.

Damit die Lautsprecher eine möglichst breite Masse erreichen, haben die Südkoreaner einen Dual-Dock für Android- und Apple-iOS-Geräte eingebaut. Zudem bedienen die Boxen Airplay, können sich per Bluetooth mit mobilen Geräten verbinden und sind, wie sollte es anders sein, auch mit Samsungs Smart TV kompatibel. Für ein ausgeprägtes Klangerlebnis sollen die integrierten Röhrenverstärker der E750-Modelle sorgen, die als besonderes Gimmick im Hintergrund leuchten.

Um auf eine Leistung von insgesamt 100 Watt zu kommen, steuert der Verstärker zweimal 20 Watt und der Subwoofer 60 Watt bei. Das Gehäuse der Audio-Docks ist aus schwarzem beziehungsweise braunem Holz gefertigt und mit Klarlack überzogen. Wenn man ein Smartphone oder Tablet andocken möchte, soll ein Fingerdruck auf der Rückseite genügen und das Dock fährt automatisch heraus.

Die Audio-Docks gibt es in vier Varianten. Lediglich die 600 Euro teuren DA-E750/1 in Schwarz oder Nussbaum besitzen einen integrierten Röhrenverstärker. Das etwas preisgünstigere schwarze Modell DA-E670 für 350 Euro hat dagegen keinen. Wer es geschwungen mag, könnte sich für die DA-E650/1-Variante interessieren. Der Lautsprecher in Alphorn-Form ist ebenfalls in Schwarz oder Nussbaum erhältlich und kostet 230 Euro. Für den kleineren Geldbeutel bietet Samsung DA-E550 in weiß an, die für 170 Euro zu haben sind.

Der Artikel wurde am 27. Juli 2012 auf COMPUTERWOCHE.de publiziert.

Das könnte Sie auch interessieren: