Hat Sie auch schon einmal interessiert, ob Deutsche ihre Einkäufe lieber online oder im Einzelhandel erledigen. Oder wofür sie digitale Sprachassistenten verwenden. In diesem Blog sammle und veröffentliche ich wöchentlich interessante Statistiken unter anderem von Statista, Gartner und IDC.
Am 19. Juni 2023 wurde der Subventionsvertrag für Intels geplante Chip-Fabrik in Magdeburg unterzeichnet. Der Standort soll mit insgesamt 9,9 Milliarden Euro bezuschusst werden, allerdings steht die Zustimmung der Europäischen Kommission noch aus. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bezeichnete den Deal als „guten Deal“, da Intel selbst seine Investition verdoppeln möchte. Statt der ursprünglich geplanten 17 Milliarden Euro soll das Investitionsvolumen nun 30 Milliarden Euro umfassen. Der Produktionsbeginn ist für 2027 oder 2028 geplant.
Kritiker des Deals bemängeln unter anderem die vergleichsweise geringe Anzahl an geschaffenen Arbeitsplätzen nach Abschluss des Baus. Es ist auch unklar, ob die in der Fabrik hergestellten Halbleiter tatsächlich der deutschen Wirtschaft zugutekommen werden. Mit diesem Deal dürfte Deutschland jedoch seine Position als größter Exporteur von integrierten Schaltkreisen in Europa weiter festigen.
Deutschland auf Platz eins in Europa für Halbleiter-Exporte
Die Bundesrepublik belegt seit einigen Jahren den ersten Platz in Europa im Exporthandelswert und hat im Jahr 2022 Produkte im Wert von 19,8 Milliarden US-Dollar exportiert. Infineon, mit acht deutschen Standorten, darunter in der Region Dresden, ist der Marktführer in diesem Bereich. Hinter Deutschland folgen Irland mit 11,9 Milliarden US-Dollar, Frankreich mit 9,8 Milliarden US-Dollar und die Niederlande mit 5,2 Milliarden US-Dollar.
Laut UN-Daten belief sich der globale Exporthandelswert für Halbleiter im Jahr 2021 auf über eine Billion US-Dollar. Trotz der führenden Position in Europa kann Deutschland nicht mit dem ostasiatischen Chip-Monopol mithalten. China, Taiwan und Hongkong allein waren im selben Jahr für etwa 522 Milliarden US-Dollar des Exporthandelswerts verantwortlich, wobei asiatische Länder 88 Prozent der Gesamtexporte nach Produktwert ausmachten.



Deutschland ist die Chip-Hochburg in Europa (© Statista)