Datenschutzerklärung

Die Nutzung meiner Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (zum Beispiel Name und E-Mail-Adresse über das Kontaktformular) verwendet werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden im Einklang mit dem Datenschutz ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben.

Ich weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zum Beispiel bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Nutzung von Messverfahren (Statify und Google Analytics)

Diese Website verwendet das WordPress Plugin Statify zur Messung der Website-Besuche. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. IP-Adressen oder Cookies werden bei der Messung mit Statify nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Messung der Website-Besuche ist es, die Anzahl der Nutzer der Website statistisch zu bestimmen. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Diese Website verwendet Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um die Website zu optimieren.

Google Analytics wird von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in meinem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden unter anderem folgende Daten aufgezeichnet:

  • Aufgerufene Seiten
  • Besucherverhalten auf den Seiten (zum Beispiel Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)
  • ungefährer Standort des Besuchers (Land und Stadt)
  • IP-Adresse des Besuchers (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
  • technische Informationen wie Browser, Internet-Anbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle des Besuchs (das heißt über welche Website Sie zu uns gekommen sind)

Es werden keine persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.

Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über den Cookie-Einstellungsdialog.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von sozialen Medien (Facebook, Twitter, Pinterest, YouTube)

Diese Website verweist in externen Links auf soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und Pinterest. Dabei werden auf www.tobias-wendehost.de, www.buchstaben-wolke.de und www.it-redakteur.de keine IP-Adressen gemessen oder gespeichert.

In verschiedenen Beiträgen wurden YouTube Videos eingebettet. Diese wurden mit dem erweiterten Datenschutzmodus von Youtube in die Beiträge eingefügt (mit dem Zusatz nocookie in der URL). Damit werden keine Cookies beim Nutzer gespeichert, solange er das YouTube Video nicht anklickt.  Mit dem Anklicken des Videos akzeptieren Nutzer die Verwendung eines Cookies durch YouTube/Google.

Verwaltung von Cookies

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setze ich das Tool Real Cookie Banner ein. Details zur Funktionsweise finden Sie auf der Website von Real Cookie Banner.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mein berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, kann ich Ihre Einwilligungen nicht verwalten.