Für viele klingt es wie aus einem Science-Fiction-Film: ein fliegendes Elektroauto. Allerdings kann dies schon bald Realität sein. Ein Beispiel für die Umsetzung eines elektronischen Flugautos ist das Modell A von Alef Aeronautics. Erfahren Sie mehr
Für viele klingt es wie aus einem Science-Fiction-Film: ein fliegendes Elektroauto. Allerdings kann dies schon bald Realität sein. Ein Beispiel für die Umsetzung eines elektronischen Flugautos ist das Modell A von Alef Aeronautics. Erfahren Sie mehr
Das Erlernen der Tastenanordnung auf einer Tastatur beginnt mittlerweile im Kindesalter. Neben der Schule lernen Kinder bereits früh die QWERTZ-Tastatur auf dem Smartphone-Display oder am Notebook kennen. Die Anordnung der Tasten ist aber nicht für alle praktikabel. Zudem wünschen sich viele Nutzer individuelle Tastenkombinationen, bei denen sie nicht gefühlt 15 Finger benötigen. Möglich machen soll dies die Tastatur keyboard von Sonder. Erfahren Sie mehr
Das Design- und Entwicklungsstudio Number One aus den USA (Hauptquartiere gibt es in Florida und New York) hat mit HTD-01 ein sehenswertes Konzept entwickelt. Hinter der etwas kryptischen Bezeichnung HTD-01 steckt ein Monitor mit transparentem Acryl-Display. Erfahren Sie mehr
In den meisten Büroräumen stehen heute zwei bis drei Monitore auf dem Schreibtisch. Egal welche Berufsgruppe – viele wollen den Vorteil mehrere Bildschirme nicht vermissen. Befindet man sich allerdings auf Geschäftsreise, ist dieser „Luxus“ nicht möglich – außer der Zusatzmonitor passt in Rucksack oder Aktentasche.
Häufig wird der Begriff Systemkamera als Abgrenzung zu digitalen Spiegelreflexkameras verwendet. Dabei ist die Definition etwas unpräzise. So verwenden verschiedene Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen für ihre Systemkameras: Zum Beispiel „kompakt“, „spiegellos“ oder „spiegellos mit Wechselobjektiv“. Fujifilm bezeichnet die X-M1 wiederum als kompakte, spiegellose Systemkamera.
Erfahren Sie mehr
Die Vita von Hind Hobeika wirkt zielstrebig. Im Jahr 2006 begann sie ein Maschinenbau-Studium an der American University of Beirut. Während dieser Zeit absolvierte sie Praktika bei Air Liquide und Procter & Gamble. Schließlich konnte sie sich gegen 7000 Bewerbern bei der der pan-arabischen Show Stars of Science durchsetzen, in der junge Unternehmer und Entwickler eigene Ideen vorstellen.
Die Nutzung von mobilen Gadgets geht häufig leicht von der Hand. Durch die Steuerung von Smartphones und Tablets per Fingerbewegung kann praktisch jedes Kind die Geräte bedienen. Das britische Unternehmen Ergo Electronics entwickelte wohl deshalb den hybriden Computer GoNote Mini, der sich nicht nur mit Tastatur und Maus-Knopf, sondern auch per Touchscreen steuern lässt. Damit soll das Gerät vor allem auf Kinder zugeschnitten sein.
Eigentlich wird derzeit das Ende der PC-Ära eingeläutet. Zieht man die letzte Marktanalyse von IDC zurate, dann schwächelt der PC-Markt erheblich. Die Begründung: Anwender greifen lieber zu Smartphones und Tablets. Dennoch werden von verschiedenen Herstellern und Startups Produkte entworfen, die sich an klassischen Rechnern orientieren. Letztes Beispiel ist Coolship von Focuswill.
Können Sie sich noch an die Zeit erinnern, als Kameras mit einem fotografischen Film funktionierten? Nach maximal 36 Aufnahmen trug man den lichtempfindlichen Bildträger in einer kleinen Spule zur Entwicklung und erhielt nach einer Wartezeit seine Fotografien. Leider war das Ergebnis mitunter verwackelt oder unscharf. Dieser Ablauf gehört seit einigen Jahren der Vergangenheit an.
Mit Google Glass faszinierte der Suchmaschinenanbieter eine große Schar von Gadget-Freunden. Allerdings ist der Markteintritt bisher noch unklar. Unternehmen wie Oakley und Vuzix versuchen mit ähnlichen Produkten nun Druck auf Google aufzubauen. Letztere haben auf der diesjährigen CES die Smart Glasses M100 vorgestellt und sind dafür mit dem Innovation Award im Bereich Wireless Handset Accessories ausgezeichnet wurden.
© 2023 Tobias Servaty-Wendehost | Datenschutz | | | | |