Tobias Wendehost

IT-Journalist | München

Schlagwort: Open Source (Seite 1 von 2)

Sol Laptop – Solar-Rechner mit Ubuntu

Die Sonne beflügelte schon immer die Phantasie vieler Menschen. Ob als Quell des Lebens oder für die Stromproduktion – ihre Anziehungskraft reicht von religiösen bis zu trivialen Gründen. Die Idee, ihre Energie zu nutzen, findet dabei immer mehr Anhänger. Das gilt auch für Hersteller von Notebooks und Computerzubehör. Das kanadische Unternehmen Wewi hat einen Laptop vorgestellt, der sich vollständig mit Sonnenenergie betreiben lässt.

Erfahren Sie mehr

Compulab Utilite – Preiswerter Ubuntu-Rechner

Der weltweite PC-Markt eilt von einem Minusrekord zum Nächsten: Nach Berechnung der Analysten von Gartner werden in diesem Jahr 305 Millionen Desktop-PCs und Notebooks weltweit verkauft. Das sind rund zehn Prozent weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig gibt es einen Trend zu immer kleineren und leistungsfähigeren Rechnern. Ein Beispiel ist Pokini Z, ein weiteres Utilite von Compulab.
Erfahren Sie mehr

Citrix öffnet seine Plattform

Im  Unternehmens-Blog kündigte Citrix die Öffnung für die Open-Source-Community an. Als Begründung verweist Scott Lindars, Senior Produkt-Manager bei Citrix und Autor des Blogbeitrags, auf anderer Cloud-Lösungen, die ebenfalls quelloffen sind. Zudem ermögliche Open Source eine gemeinsame Weiterentwicklung und schaffe Vertrauen. Mit der Veröffentlichung von Xen im April habe Citrix positive Erfahrungen gesammelt, so Lindars. Das Xen Projekt wird mittlerweile von der Linux Foundation gepflegt.
Erfahren Sie mehr

Owncloud Enterprise Edition 5 ab Juli erhältlich

Das quelloffene Programm richtet sich an Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden. Owncloud lässt sich dabei in der eigenen IT-Infrastruktur oder im Rechenzentrum eines Vertragspartners installieren und verwenden. Laut Anbieter kann die Enterprise Edition 5 zum Beispiel in existierende Benutzerverzeichnisse, Sicherheits- und Backup-Systeme integriert werden.
Erfahren Sie mehr

Open Mirror – Open-Source-Baukasten aus Italien

Das Konzept von Open Source ist schnell erklärt: Eine Software oder ein Produkt unterliegt einem öffentlichen Lizenzmodell oder den Creative Commons. In vielen Fällen ist dadurch die Weiterentwicklung auf Basis des ursprünglichen Quellcodes oder Bauplans erlaubt. Dieses Prinzip findet neben freien Programmen auch in der Gestaltung von Websites und physikalischen Produkten Anklang. So sammelt das Portal von Thingiverse digitale Design-Daten, die von Entwicklern frei zur Verfügung gestellt werden. Möchte man beispielsweise einen bestimmten Gegenstand mit seinem 3D-Drucker nachbauen, lassen sich die CAD-Baupläne von der Website herunterladen.
Erfahren Sie mehr

Open Source gleichauf mit proprietärer Software

Laut Coverity Open Source Report gibt es keine Gründe, die gegen den Einsatz von Open-Source-Software sprechen. Dies unterstreichen die Autoren der Studie mit dem Verweis auf die Datenbasis ihres Reports: Insgesamt nahm Coverity 450 Millionen Code-Zeilen hinsichtlich ihrer Qualität unter die Lupe. Die durchschnittliche Basis der Open-Source-Projekte lag bei 580.000 Code-Zeilen. Mehr als ein Drittel der analysierten Programme hatte weniger als 100.000, rund jedes zehntes Projekt dagegen über eine Millionen Code-Zeilen.

Erfahren Sie mehr

Pentaho übernimmt Webdetails

Webdetails entwickelt seit mehreren Jahren Plugins für Pentaho. So stammt das Community-Tool (CTools) zum Erzeugen und Verwalten von Dashboards beziehungsweise Berichten von dem 20-köpfigen portugiesischen Team. Beide Firmen haben zudem gemeinsam den Pentaho Marketplace im November 2012 ins Leben gerufen.

Erfahren Sie mehr

Puma integriert Open Source im Sprinttempo

Schuhe, Textilien und Accessoires sind das Metier von Puma. In über 120 Ländern verkauft das Unternehmen mit dem einprägsamen Logo mittlerweile Artikel für Freizeit- und Hochleistungssportler. Mit dem Wachstum der vergangenen Jahre stiegen auch die Zahl der benötigten Ad-Hoc-Reports und die Performance-Anforderungen, die sich mit dem bisher vorhandenen Lizenzvolumen für Business Objects nicht abbilden ließen.

Erfahren Sie mehr

Nuclos integriert Apache Lucene

Mit dem neu integrierten Werkzeug ist die Volltextsuche in Daten und Dokumenten möglich. Zudem bietet Apache Lucene eine systemweite Suche nach beliebigen Begriffen, mit der Anwender beispielsweise Artikel in der Warenwirtschaft oder Leistungen bei der Angebotserstellung im ERP-System finden. Anbieter Novabit verspricht mit dem neuen Tool eine höhere Systemperformance, da die Datenbank von komplexen Suchanfragen entlastet wird.

Erfahren Sie mehr

Microsoft Azure mit neuen Services

Nach Angaben von Scott Guthrie, Vice-President der Microsoft Tool und Server Group, können Entwickler in Zukunft Microsoft Azure als Backend für HTML5- und JavaScript-Applikationen im Zusammenspiel mit der Open-Source-Lösung Apache Cordova sowie der Entwicklungsumgebung PhoneGap nutzen. Zudem ist künftig auch die Verbindung mit Windows-Phone-7.5-Clients möglich. Bisher beschränkte sich die Unterstützung auf Windows 8, iOS, Windows Phone 8 und Android.

Erfahren Sie mehr

Ältere Beiträge

© 2023 Tobias Wendehost | Datenschutz |  |  |  | 

Nach oben ↑