Tobias Servaty-Wendehost

IT-Journalist | München

Schlagwort: Windows 7

Orange OPC – Rechenleistung für Gitarrenvirtuosen

Welche Gitarre würde Jimi Hendrix heute spielen? Würde er immer noch eine Stratocaster von Fender nutzen? Und wenn ja, fiele seine Verstärkerwahl auf etwas Klassisches oder ließ er sich zu etwas mit eingebauter Computerhardware hinreißen. Die Antwort scheint klar: Hendrix würde immer noch seine geliebten Geräte aus den Sechzigern verwenden. Für die „Enkel“ des Klanggenies ist dagegen die Verbindung von moderner Technik und Gitarren-Sound einen Blick wert – etwa in Form des Orange OPC.

Erfahren Sie mehr

Stealth WPC-525F – Gestählt für Extremsituationen

In einigen Ländern Südostasiens und Afrikas ist im Dezember Regenzeit. Befindet man sich etwa in Malaysia, dann ist die Wahrscheinlichkeit nass zu werden ziemlich groß. Ärgerlich ist das besonders, wenn sich das Notebook im Gepäck befindet oder aus Arbeitsgründen ein längerer Aufenthalt mit Computer geplant ist. Für diese Zwecke ist der WPC-525F von Stealth gebaut. Das Unternehmen hat bereits in der Vergangenheit Computer hergestellt, die gegen Wasser geschützt sind (siehe Video Stealth WPC-500F).

Erfahren Sie mehr

Olympische Spiele: Londoner IT-Marathon

Die Zahlen sind beeindruckend: Insgesamt nehmen 14.700 Athleten an den 30. Olympischen Spielen der Neuzeit und den Paralympics in London teil. In der Zeit vom 27. Juli bis 12. August sollen bis zu zehn Millionen Besucher zu den 300 Wettbewerben kommen. An den TV-Bildschirmen verfolgen voraussichtlich vier Milliarden Zuschauer die Wettkämpfe, für die sich Sportler aus 204 Ländern angemeldet haben. Die IT-Fäden im Hintergrund zieht hauptsächlich der IT-Dienstleister Atos, der für die rund 250.000 Akkreditierungen von Sportlern, Journalisten und Mitarbeitern zuständig ist – ein IT-Marathon, der schon vor sieben Jahren begann.

Erfahren Sie mehr

Convar Bytebench – Handgefertigte Desktop-PCs

Der amerikanische Bildhauer Horatio Greenough prägte bereits im 19. Jahrhundert das Leitprinzip modernen Designs: Die Form folgt aus der Funktion (form follows function). Auch die Gestaltung moderner IT-Gadgets folgt diesem Grundsatz. Dabei entfernt man sich heute allerdings vom Maßstab der Gleichförmigkeit und versucht dem Produkt eine individuelle Note zu geben – wie im Fall des Bytebench von Convar.
Erfahren Sie mehr

© 2023 Tobias Servaty-Wendehost | Datenschutz |  |  |  |  | 

Nach oben ↑

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner